Mappe

  • warenkorb (0)

WISSEN WIE'S GEHT – WISSEN WAS KOMMT

  • Menu
  • Betrieb
  • Maler-Technik
  • Farbgestaltung
  • MALER-WIKI
  • Maler des Jahres
  • Jobs
  • Shop
  • Media
  • Abo

Mappe

Förderung: Digitalisierung im Handwerk

von Anna Keil
23.03.201826.03.2018
< zur Blog-übersicht
  • Betrieb

In einer Pressekonferenz stellten Handwerk Magazin und DATEV eG die Ergebnisse Ihrer Panel Studie vor: »In den Unternehmen würden ganz selbstverständlich die Vorteile der Digitalisierung genutzt, die die Menschen aus ihrem Alltag kennen«, fasst die DATEV eG das Ergebnis Ihrer Studie zur Digitalisierung im Handwerk zusammen. Positiv überrascht: knapp die Hälfte aller kleinen und mittleren Betriebe plant im kommenden Jahr in digitale Techniken und Lösungen zu investieren! Wir bieten Orientierung, welche staatlichen Förderprogramme vor allem kleine und mittlere Betriebe dabei unterstützen können, betriebsinterne Abläufe mit digitalen Lösungen zeit- und kosteneffizienter zu gestalten, Kundenansprache und -bindung auf digitalen Kanälen zu gestalten und natürlich um sich für die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu rüsten.

Doch notwendiges Entwicklungspotential ist auch hier noch zu beobachten: »Angesichts der hohen Bereitschaft zum Einsatz digitaler Lösungen überrascht es bei der Auswertung der Umfrageergebnisse, dass trotzdem zwei Drittel (66,9 %) der Befragten angeben, noch eine Papierablage zu pflegen, teilweise parallel zur digitalen Archivierung«, so DATEV eG. Viele Betriebe sollen noch elektronische Nachrichten, wie Rechnung,  für die Papierablage ausdrucken, was bedenklich ist angesichts der geltenden Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Außerdem ist diese Form der doppelten Ablage nicht effizient, bares Geld könnte gespart werden, würden diese Prozesse durchgängig digital ablaufen – so kam eine Studie der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu dem Schluss. Diese Zeitersparnis von 60 – 80 %, beispielsweise in der Rechnungserstellung, machen eine konsequente Digitalisierung für kleine und mittlerer Betriebe wesentlich, so der Hinweis der DATEV-Experten.

Digitalisierung_Blog_2_Bild_für_Text

Das Aktionsprogramm »Zukunft Mittelstand«

Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie(BMWi) hat die Notwendigkeit der Digitalisierung, gerade für das Handwerk, erkannt und stellte auf der Internationalen Handwerksmesse in München eine überarbeitete Neuauflage ihres Aktionsprogramms Zukunft Mittelstand vor. Das Aktionsprogramm Zukunft Mittelstand wurde schon im Juli 2015 vorgestellt, zentrale mittelstandspolitische Maßnahmen und Initiativen wurden darin vorgestellt. In der Neuauflage nimmt die Digitalisierung, insbesondere konkrete Initiativen, die den Mittelstand und besonders das Handwerk in der Digitalisierung beraten und unterstützen wollen, eine zentrale Stellung ein. Im Aktionsprogramm heißt es: »Mit der Plattform Industrie 4.0 haben wir eines der größten internationalen und nationalen Netzwerke etabliert, das insbesondere den Mittelstand dabei unterstützt, die digitale Transformation in Richtung Industrie 4.0 zu bewältigen. »Es wurden eigens Kompetenzzentren gebildet, in denen Unternehmen die unterschiedlichen Systeme und Produkte zu digitaler Datenverarbeitung oder Automatisierung von Prozessen selbst testen können, sich über aktuelle Entwicklungen informieren können und so herausfinden können, welche Möglichkeiten zum eigenen Betrieb passen.« Auch Agenturen unterstützen interessierte Betriebe in diesen Kompetenzzentren und beraten zu neuesten technologischen Entwicklungen, wie Cloud, Prozesse, Handy und Kommunikation in den Mittelstand.

Hinweis: Weitere Informationen zum Aktionsprogramm Zukunft Mittelstand und dem Angebot der Kompetenzzentren finden Sie unter: www.bmwi.de

Ein besonderes Angebot bietet die Dialogplattform Einzelhandel, denn gerade kleinen Betriebe sollen mit Hilfsangeboten und Weiterbildungsmaßnahmen bei der Digitalisierung und effizienteren Gestaltung betrieblicher Abläufe gefördert werden. Unter www.dialogplattform-einzelhandel.de findet sich übersichtlich gestaltetes Know-How zum Online-Wissen für den Handel, Möglichkeiten der Kundenansprache und -bindung auf digitalen Kommunikationsplattformen oder Informationen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Einzelhandel.

Stock_Digitalisierung

»Die Herausforderungen sind groß, die Chancen sind größer«

… so das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk auf die Frage eines jeden Betriebs, der sich die Frage stellt, wieso Digitalisierung denn sein muss. Natürlich müssen Handwerksbetriebe die Digitalisierung von Prozessen, Infrastruktur und Kommunikation ganz individuell und abgestimmt auf die Bedürfnisse des Betriebes angehen, wie die unterschiedlichsten Informations- und Kompetenzzentren betonen, doch es lohnt sich. Als Vorteile für den eigenen Betrieb winken eine Zeit-, Ressourcen- und Kostenersparnis und Kunden können sich über ein größeres Dienstleistung- und Serviceangebot freuen, wenn dank automatisierter und zeitsparender Abläufe der Malermeister wieder Zeit für Beratung und Kundenkommunikation hat.

Wo sehen Sie bei Ihrem Betrieb Nachholbedarf um Fit für die Digitalisierung zu werden? Diese möglichen Einsatzgebiete der Digitalen Lösungen im Handwerk identifizieren BMWi und Kompetenzzentrum – und wollen Betriebe darin bestmöglich fördern:

  • Digitale Infrastruktur – alles unter einem Dach: Moderne Systeme für benutzerfreundliche Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern
  • IT und Datenspeicherung – auf Nummer sicher: Moderne IT-Sicherheitspozesse, effizienter Hard- und Softwareeinsatz sowie sichere Speicherlösungen sorgen für langfristigen Schutz sämtlicher Unternehmensdaten
  • Konsequentes Neugeschäft –  Klappern gehört zum Handwerk:  Kunden binden und Kunden finden. Vom Onlineauftritt über das Internetmarketing bis zur Einbindung von Social Media hilft die Digitalisierung bei der Kundenbindung ebenso wie beim Neugeschäft
  • Qualifizierte Weiterbildung – man lernt nie aus: Kostengünstige digitale Lösungen für konsequenten Wissenstransfer unterstützen Ihre Mitarbeiter dabei, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben

 

Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Handwerk digital, Mittelstand-Digital, DATEV eG

Bilder: Unsplash

Tags Marketing, Betriebsführung, Weiterbildung
vorheriger
artikel

Frauenpower im Handwerk

nächster
artikel

Mehr Komfort bitte!

Social networks

Newsletter

ABO

Jetzt Mappe
abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Digitalisierung & Datenschutz im Handwerk

  • Neu denken im Handwerk

  • Das Handwerk der Zukunft


Newsletter
  • facebook
nach oben

mehr von Mappe

Follow Us

  • Like

Newsletter

Newsletter

Mappe BLOG

TÄGlich neues rund ums haus

ZUM BLOG
  • Menu

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Versand
  • Media